Ausprechen wofür es keine Worte gibt - Auschwitz als pädagogischer Ort
14.02.2025, Fr.
Auschwitz, das einstige Konzentrations- und Vernichtungslager, ist heute ein Symbol für die unvorstellbaren Gräueltaten des Holocausts. Doch über seine Geschichte hinaus hat sich der Ort auch zu einem bedeutenden pädagogischen Zentrum entwickelt, an dem die Erinnerung an die Opfer und die Auseinandersetzung mit den Ursachen von Rassismus, Antisemitismus und Intoleranz im Mittelpunkt stehen. Dieser Ort dient nicht nur der Mahnung, sondern auch der Vermittlung von Wissen und der Förderung von Achtsamkeit gegenüber den menschenverachtenden Ideologien der Vergangenheit. In diesem Kontext wird Auschwitz als pädagogischer Ort verstanden, der eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte ermöglicht, die es den heutigen Generationen zur Verantwortung ruft, die Lehren der Vergangenheit zu bewahren und die Werte von Toleranz und Respekt zu leben.
Diese Veranstaltung hat das Ziel, dass die Teilnehmenden sich mit den geschichtlichen Tatsachen und Zusammenhängen kritisch auseinandersetzen, und die Frage diskutieren, wie ein angemessener Umgang mit dem Ort als Geschichts- und Erinnerungsort aussehen kann.
Buchungsanfrage bzw. Anmeldung per Online-Formular
Wir helfen beratend gerne weiter, rufen Sie uns z. B. in unserer Geschäftsstelle an oder nutzen Sie das folgende Online-Formular.